Wurferwartung im Zwinger Vom Göpelteich
Ende Februar 2025 erwarten wir einen vielversprechenden Wurf:
aus Gundi vom Göpelteich nach Hoss II vom Mardersteg
Züchter: Rainer Noack Mobil: 0172/3706538
HZP 21.09.2024
Unter der Prüfungsleitung von unserem Vorstandsvorsitzenden Marcel Müller fand am 21.09.25 bei Kaiserwetter unsere HZP in den Revieren um Frauenhain statt.
9 der 10 angetretenen Gespanne konnten die HZP mit teils herausragenden Ergebnissen bestehen.
Gut gelaunte Richter und gut vorbereitete Gespanne sorgten für einen harmonischen Prüfungsverlauf.
Die kulinarische Versorgung reichte vom ausgiebigen Frühstück über einen Mittagssnack bis hin zum gemeinsamen Ausklang beim Abendessen.
Nach würdiger Ausgabe der Prüfungszeugnisse und einer gelungenen Ehrung des Prüdungssiegers, traten alle zufrieden die Heimreise an.
Wurferwartung
Der Zwinger vom Göpelteich erwartet Ende März einen vielversprechenden Wurf.
Näheres unter – Aktive Züchter –
Seminarbericht
Unter federführender Organisation des VDD-Niederlausitz und dem JKV Sachsen fand Anfang Juni das überaus gefragte Seminar mit dem renommierten Jagdhundetrainer Uwe Heiß statt.
Er hat in seiner über 40-jährigen Erfahrung für sich eine umfassende, komplexe Ausbildungsmethodik
für Jagdhunde im Vollgebrauch entwickelt, welche er in zwei Seminartagen sehr präzise und anschaulich vermittelte. Die Themen und Aspekte rund um die Jagdhundeausbildung waren sehr vielfältig und Uwe Heiß verstand es, die theoretischen Grundlagen und Fachbegriffe zur Lerntheorie des Hundes mit plausiblen Beispielen zu verdeutlichen. Unter Anderem waren
Welpenerziehung, Motivation und pädagogisch sinnvoll angewendeter Zwang, Apportieren, Schleppenarbeit, Wassereinarbeitung und die Feldarbeit mit Suche und Vorstehen. Durch seine ungezwungene, humorvolle und direkte Art konnte er auch zurückhaltende Teilnehmer aus der Reserve locken. Durch Fragen und Anregungen der Teilnehmenden kam es immer wieder zu sachlichem Austausch, von dem jeder profitieren konnte.
Im Tagesverlauf wurde immer wieder verdeutlicht, wie wichtig ein kleinschrittiger, strukturierter Aufbau des Trainings, Kontinuität, Fleiß und Konsequenz sind für eine solide Hundeausbildung sind.
Insbesondere die Demonstration des kleinschrittigen Apportaufbaus an zwei jungen Hunden beeindruckte alle Teilnehmer nachhaltig. Überraschend war, wie souverän und entspannt ein Hund mit dem richtigen Fingerspitzengefühl und mit Hilfe der klassischen Konditionierung gearbeitet werden kann.
Nach Zusammenfassung des ersten Tages und umfangreicher Beantwortung aller Fragen der Teilnehmer ging es am zweiten Tag mit der gesamten Corona ins Feld. Das Vorstehen am „Taubenwerfer“ mit Brieftauben stand auf dem Programm. Hunde unterschiedlichen Ausbildungsstandes und mit Problemen zeigten nach wenigen Trainingseinheiten sehr gute und zum Teil beeindruckende Vorstehbilder.
Die durchweg motivierten und wissbegierigen Hundeführer haben viele Methoden und Anregungen mitgenommen, die sie nun in der Ausbildung ihrer Hunde nutzen können.
Danke an Uwe Heiß für sein ungebrochenes Engagement und seine wissenschaftlich fundierten, vernunftbasierten Ausführungen rund um das Thema Hundeausbildung.
Fotos: Katja Steinbach
Text: Doreen Descher
Mehr zum Thema Babesiose hier!
– Babesiose – bitte anklicken
Hier die aktuelle Bankverbindung:
Verein Deutsch-Drahthaar e.V. Gruppe Niederlausitz
Sparkasse Mittelsachsen
BIC: WELADED1FGX
IBAN: DE 87 8705 2000 0190 0516 04
Nach wie vor stehen zwei Kühltruhen für Schleppwild zur Verfügung, die jedes Vereinsmitglied in unserer Gruppe nutzen kann. Ansprechpartner und Standort der Kühltruhen sind bei (Peter Palm, Berliner Straße 48, 01558 Großenhain, Tel. 0172-3536703) sowie (Henry Henker, Zu den Gärten 9, 01665 Diera, Tel. 03521/733854)
Übungstag im Schwarzwildgatter „Seelitz“ bei Wermsdorf
Bericht über die Gattermeistertagung und den Einsatz im Schwarzwildgatter unter:
Riesa TV